Moderne Energietechnologie im Freistaat Bayern

Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich fachübergreifend mit den Themen der Energieerzeugung, Energiegewinnung und der Energiebereitstellung befasst. Die Schwerpunkte der Energietechnik sind die angewendeten Technologien für eine sichere, effiziente, umweltschonende und wirtschaftliche Gewinnung, Umwandlung, Transport, Speicherung und Nutzung von Energie in all ihren verschiedenen vorliegenden Ausprägungen.

Ziel der Energietechnik ist es, durch die Konstruktion, den Bau und den Betrieb von Maschinen, die der Energiewandlung dienen, über eine Maximierung der Wirkungsgrade die größtmögliche Nutzenergie zu erreichen.

Die Energietechnik steht in einem engen Kontext mit der Energiewirtschaft, der Energiepolitik und dem Umweltschutz des Freistaats Bayern.

Zu den verschiedenen Fachgebieten der Energietechnik zählen die Stromerzeugung aus allen Arten der Kraftwerkstechnik, die Gebäudeheiztechnik, die Solartechnik, die Elektrische Energietechnik, der Motorenbau, die Wärmetechnik die Thermodynamik, die Feuerungstechnik, die Brennstofftechnik, die Abgasreinigungstechnik, der Kessel- und Energieapparatebau, der Energiemaschinenbau, der Strömungsmaschinenbau, die Geothermietechnik, die Wasserkrafttechnik, die Windkrafttechnik und die Bioenergietechnik.