Quelle: Welt.de
In der Bundesrepublik Deutschland ist der Preis für Diesel derzeit so hoch wie nie zuvor: Laut WELT meldete der ADAC für Sonntag den 17. Oktober einen bundesweiten Durchschnittspreis von 1,555 Euro, der damit den alten Höchstpreis von 1,554 Euro im August 2012 übersteigt.
Der Preis für Benzin wird wohl ebenfalls bald einen historischen Höchststand erreichen, so kostete Super E10 am Sonntag im Durchschnitt 1,667 Euro pro Liter und liegt damit nur noch 4,2 Cent unter dem Höchstpreis in Höhe von 1,709 Euro am 13. September 2012.
Soweit zum Artikel der Welt.
Für die hohen Spritpreise als Verursacher in Verbindung gebracht werden die steigenden Ölpreise, die nicht zuletzt durch Corona-Krise hervorgerufen worden seien, sowie neben anderen Ursachen weiterhin auch der seit Beginn des Jahres geltende Aufschlag auf den Kohlendioxid-Preis in Höhe von 25 Euro pro Tonne, der den Kraftstoffpreis um bis zu 8 Cent je Liter erhöht.
Ein erheblich großer Anteil des Kraftstoffpreises sind Steuern und Abgaben. Beim Diesel entfallen auf den auf den oben genannten Preis pro Liter ungefähr 25 Cent Mehrwertsteuer, etwa 47 Cent Mineralölsteuer und die genannten bis zu 8 Cent aus der Kohlendioxid-Bepreisung, einer unserer Meinung nach verschleiernden Wortschöpfung, die eigentlich eine Kohlendioxid-Steuer beschreibt.
Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich die stetig steigenden Spritpreise im Unmut zum Beispiel der täglich zur Arbeit pendelnden Landbevölkerung niederschlägt, die auf das Auto als günstiges und oft einziges Transportmittel angewiesen ist.